Licht und Schatten

Das jüdische Leben im Salzkammergut

Schwerpunktreise ins Salzkammergut. Von den wahnwitzigen Plänen für die Verlegung der NS-Raketenproduktion von Peenemünde in die Stollenanlage von Ebensee über die Auswirkungen auf die jüdische Kunstszene am Attersee bis hin zur Widerstandsbewegung im Oberen Salzkammergut: Begeben Sie sich auf eine Spurensuche nach dem jüdischen Leben rund um Bad Ischl.

ZEITRAUM:

Termin A: 25. - 28.01.24 (Do - So)
Termin B: 20. - 23.06.24 (Do - So)
Termin C: 17. - 20.10.24 (Do - So)

UNTERKUNFT: 4*S Villa Seilern Vital Resort - Bad Ischl

Arrangement

  • 3 x Übernachtung inkl. Frühstücksbüffet   
  • 1 x Begrüßungsgespräch und Welcome Drink
  • 1 x Mittagssnack im Kongress- u. Theaterhauses
  • 1 x Kaffee und Kuchen in der KuK Konditorei Zauner
  • 1 x Eintritt in das Museum der Stadt Bad Ischl (ausgenommen Termin A)
  • 1 x Fahrt mit dem Reisebus am 3. Tag nach Ebensee und an den Attersee
  • 1 x KZ-Gedenkstätte und Zeitgeschichte Museum Ebensee
  • 1 x Besuch der Chiharu Shiota Ausstellung (ausgenommen Termin A)
  • 1 x Schifffahrt am Attersee mit Guglhupf und Kaffee (ausgenommen Termin A: Busfahrt rund um den Attersee)
  • 1 x Gustav Mahler Komponier Häuschen mit einem Glas Rosensekt
  • 1 x Abendessen in einem Wirtshaus in der Kulturhauptstadt Region 2024
  • 1 x Tagesbegleitung mit Günter Kaindelstorfer - Ö1 Redakteur
  • 1 x Tagesbegleitung durch einen Austria Guide

Preis pro Person und Arrangement in €

Termin A 25. - 28.01.24
Doppelzimmer 719,00
Aufpreis bei Buchung eines Einzelzimmers 70,00
Termin B und C 20. - 23.06.24 bzw 17. - 20.10.24
Doppelzimmer 759,00
Aufpreis bei Buchung eines Einzelzimmers 100,00

Mindesteilnehmerzahl 10 Personen. Finale Zusage der Durchführung der Reise spätestens 2 Monate vor Anreise. Maximale Teilnehmer: 26 Personen.

 

Extras zahlbar vor Ort:

Ortstaxe:                                  ca. € 3,50 pro Person und Nacht

Parkplatz:                                 ca. € 10,00 pro Auto und Nacht

Tiefgarage:                               auf Anfrage - gegen Gebühr

Verlängerte Spa-Nutzung am Abreisetag bis 18:00 Uhr:        ca. € 50,00 pro Zimmer

Haustiere:        nicht gestattet

Check-in: ab 15:00 Uhr                                                            Check-out: bis 11:00 Uhr

 

ALLGEMEINES:

Die Durchführung der Reise ist ab 10 Personen gesichert

Buchung und Verrechnung über Salzkammergut Touristik.

An- und Abreise kann per Bahn zusätzlich angeboten werden

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Es gelten die Geschäftsbedingungen der Salzkammergut Touristik GmbH in der jeweils gültigen Fassung.

Mit Ö1 ins Salzkammergut

In Zusammenarbeit mit Ö1 dürfen wir Sie zu dieser einzigartigen Reise einladen.

Neben der beliebten Ö1 Sendung „Ambiente – Reisen mit Ö1“ sonntagvormittags, bietet Ö1 mit dem Ö1 Katalog „Von der Kunst des Reisens“ umfangreiche Reiseinspirationen.

Ö1 Club-Abonnent/innen reisen zu Ö1 Club-Vorteilspreisen. (gilt auch für die Begleitperson)“

Bitte geben Sie bei der Buchungsanfrage Ihre Ö1 Club Mitgliedschaft bekannt.

 

Ihr Reiseverlauf im April 2024:

1. Tag: Zu Besuch in der Kulturhauptstadt Europas!
Anreise individuell – 17 Uhr. Bei einem Begrüßungsgetränk machen Sie sich mit den Reisedetails der kommenden Tage vertraut - Salzkammergut Card.

2. Tag: Ein Tag in Bad Ischl
Ab 9 Uhr bis ca. 17 Uhr mit Günter Kaindlstorfer, geboren in Bad Ischl, spazieren Sie heute durch den Kurort: entlang der »Stecknadeln der Erinnerung«, auf den Ischler Kulturpfaden, zum Stadtmuseum und quer durch den Kurpark mit seiner Ausstellung »K(ritisch) und K(ontrovers)«. Der Literaturkritiker, Journalist und Moderator setzt sich lebendig und interessant mit der Vergangenheit auseinander: mit dem imperialen, mitunter schweren Erbe, der romantisierenden Verklärung, aber auch der NS-Zeit und dem Schicksal der jüdischen Bewohner:innen, den Widerstandskämpfer:innen und Ariseur:innen. Ein Mittagssnack im Kongress & TheaterHaus sowie Kaffee und Kuchen in der Konditorei Zauner stärken für die Tagestour.

3. Tag – KZ-Gedenkstätte Ebensee
Begleitet von einem Guide besichtigen Sie das Zeitgeschichte-Museum Ebensee und die KZ-Gedenkstätte. Die japanische Künstlerin Chiharu Shiota bespielt den KZ-Gedenkstollen, in dem einst die unterirdischen Rüstungsprojekte »Kalk« und »Zement« umgesetzt wurden beziehungsweise werden sollten, mit ihrer Ausstellung »Wo sind wir jetzt?«. Über die Großalm führt der Weg zum Attersee und zu der Frage nach dem Funktionieren der jüdischen Künstlerszene im Salzkammergut. Ihre Gugelhupf-Jause genießen Sie während einer Schiffsfahrt auf dem See. Im Komponierhäuschen von Gustav Mahler in Steinbach wird ein Glas Rosensekt kredenzt, bevor Sie, zurück in Bad Ischl, im Wirtshauslabor am Bahnhof mit einem guten Abendessen verwöhnt werden.

4. Tag: Abreise
1 x Kulturhauptstadt Präsent 2024 und Verabschiedung

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Hotelstorno Plus: https://www.europaeische.at/pip/hospl
Hotelstorno Premium: https://www.europaeische.at/pip/hospr 

Es gelten die Geschäftsbedingungen der Salzkammergut Touristik GmbH in der jeweils gültigen Fassung!

Zurück

Zomedia Logo