01. Mai - 06. Oktober 2023

„Der Wein ist unter den Getränken das nützlichste,
unter den Arzneien die schmackhafteste und
unter den Nahrungsmitteln das angenehmste.“
Plutarch, griechischer Schriftsteller, 45 – 120
Zwischen dem berühmten Stift Melk und dem schmucken Städtchen Krems entwickelte sich beiderseits der Donau eine alte Kulturlandschaft - die Wachau. Entlang eines der bezauberndsten Flusslandschaften Europas zieht der Welterbesteig zwischen schroffen Felsen, steilen Weinterrassen, weitläufigen Obstgärten sowie imposanten Stifte, Burgen und Ruinen den Wanderer in den Bann. Klimatisch ist die Landschaft sonnenverwöhnt, auch die Bodenbeschaffenheit ist ideal, wodurch sich insbesondere Wein- und Obstanbau entfalten konnten. Die herausragende Qualität bestimmter Wachauer Weine ist auch einem speziellen Mikroklima zu verdanken, das mit größeren täglichen Temperaturschwankungen und dem Feuchtepotential der Donau zusammenhängt. Es war eine schwere Arbeit in gefährlicher Steillage als die Weinterrassen entstanden, durch Steine abgestützt und ohne Mörtel zu Mauern geschichtet. Im Jahr 2000 wurde dieser Landstrich aufgrund seiner besonderen Lage und Kultur zum Welterbe ernannt.
Allgemeine Informationen:
Die Wanderungen weisen keine technischen Schwierigkeiten auf und sind auch für Anfänger geeignet, entsprechende Kondition vorausgesetzt. Zu Ihrer Wanderausrüstung sollten gehören: feste Schuhe, Rucksack, Sonnen- und Regenschutz, Funktionskleidung, usw.
Arrangement
- 7 x Übernachtung mit Frühstück in ***/**** Gasthof/Hotel
- 1x Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos, die Sie für diese Tour benötigen
- Wanderkarte und weiteres Informationsmaterial (1 x pro Zimmer)
- 4 x Busticket
- 1 x Schifffahrt auf der Donau Krems - Weißenkirchen
- 3 x Gepäcktransport - max. 2 Stk./Person und max. 25 kg/Koffer
- Tägliche Service Hotline von 8.00 - 18.00 Uhr (auch am Wochenende)
Der Verlauf Ihrer Wanderreise:
1.Tag: Individuelle Anreise nach Krems, dem Tor in die Wachau
Die über tausendjährige Stadt liegt beherrschend am linken Donauufer. Nähert man sich dem mittelalterlichen Krems, begreift man schnell, dass ein Rundgang durch die einerseits moderne Hafenstadt und die andererseits verwinkelte Altstadt, einem Ensemble aus Gotik, Renaissance und Barock, sehr reizvoll ist. Beim Blick auf das gegenüber liegende Donauufer entdeckt man Stift Göttweig, das einen Hügel krönt und einer Gralsburg gleicht. (2 Nächte in Krems).
2. Tag: Wanderung durch beste Weinlagen zum Barockjuwel Dürnstein
Zu den hübschen Städtchen in der Wachau sind Krems und seine ehemals eigenständige Schwesterstadt Stein zu zählen. Einst waren Sie wichtige Umschlagzentren an der Donau für Wein, Salz und andere Waren die den Orten Wohlstand brachten. Die heutige Etappe führt durch das beschauliche Stein und weiter in die Steiner Weinlandschaft. Alten Weinwegen folgend geht es über die imposante Ried Loibenberg und weiter durch eine abwechslungsreiche Fels- und Waldlandschaft nach Dürnstein. Das sehenswerte Städtchen wird aufgrund seiner Lage und der Kunstschätze auch als ‘Perle der Wachau’ bezeichnet. Von hier nehmen Sie den Bus zur Übernachtung zurück nach Krems.
Tagesetappe: ca. 12 km, 4,5 Stunden, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 385 / 391 m
3. Tag: Per Schiff und mit Wanderstab unterwegs in der schönen Wachau
Geprägt ist die heutige Etappe von großartigen Tiefblicken in das Donautal, vorbei an faszinierenden Felsformationen, und durch bezaubernde Weinlagen. Genießen Sie zu Beginn des heutigen Tages eine Schifffahrt auf der Donau von Krems nach Weißenkirchen - einem der Höhepunkte beim Besuch der Wachau. Auf aussichtsreichen Wegen kommen auch die Naturliebhaber auf ihre Kosten - so beispielsweise beim Besuch des Naturdenkmals Michaelerberg, ursprünglich eine alte Hutwiese, die zu den artenreichsten Wiesen an der Donau gehört. Bevor der Winzerort Spitz erreicht wird, gelangen Sie durch das legendäre Rote Tor, dem Rest einer ehemaligen Verteidigungsmauer. Der Winzerort Spitz ist übrigens Heimat einer bekannten Weinsorte - dem Neuburger (2 Nächte in Spitz).
Tagesetappe: ca. 11 km, 3,5 Stunden, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 506 / 494 m
4. Tag: Durch das imposante Seitental ‘Spitzer Graben’ ins Waldviertel
Das Seitental windet sich am Nordfuß des Jauerlings ins Waldviertel hinauf - es ist bekannt für seine steilen, hohen Weinterrassen und uralten Marillengärten. Gleich zwei Burgen sind markant für das größte Seitental der Wachau: die Ruine Hinterhaus sowie die Burg Oberranna. Die Einkehr in einem der Heurigenlokale bietet sich in den Winzerorten entlang der Strecke an. Zunächst aber ist der Tausendeimerberg zu erklimmen von wo sich ein herrlicher Blick über die malerische Stadt und über die Donau eröffnet. Nun beginnt die Höhenwanderung durch die imposante Steinterrassen-Weinlandschaft. Herrlich ist die Wegesführung durch Eichen- und Buchenwälder. Mehrere Hütten laden zum Verweilen ein und mancher dieser aussichtsreichen Rastplätze wird sogar von Winzern bewirtschaftet. Sprudelnde Bäche begleiten den Wanderer bevor schließlich das Etappenziel Mühldorf in Sicht kommt und über die Florianistiege der Marktplatz mit Mühlrad erreicht wird. Der Bus bringt Sie zurück zum Übernachtungsort Spitz.
Tagesetappe: ca.11 km, 4 Stunden, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 487 / 345 m
5. Tag: Auf historischen Wegen zum Renaissanceort Emmersdorf
Der Bus fährt Sie am Morgen in den reizvollen Erholungsort Aggsbach Markt am Fuße des 960 Meter hohen Jauerling. Hier lohnt der Besuch der spätromanischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und der barocke Pfarrhof nebenan. Das Jauerlinger Hochplateau und seine Dörfer, Glockentürme, herrliche Rundblicke und eine das einsame Burgkircherl zu Gossam erwarten uns während dieser kurzweiligen Wanderung. Stetig bergauf geht die Wanderung zum Edelberg, weiter über einen schönen Waldweg und zum 482 m hohen Glatzberg sowie zur Hochebene Bärenreut mit schönem Blick auf den Jauerling und Maria Laach. Auf dem Weg zum nächsten Etappenziel Emmersdorf liegt auf einem Felshügel die beeindruckende Wehrkirchenruine Gossam aus dem 12. Jh. Schließlich kommt Emmersdorf in greifbare Nähe. Die meisten Bürger- und Winzerhäuser sowie die zweigeschossige Magdalenenkapelle stammen aus der Renaissancezeit (2 Nächte in Emmersdorf).
Tagesetappe: ca.15 km, 5 Stunden, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 611 / 607 m
6. Tag: Unterwegs im Weitener Hochland und zum Urlauf der Donau
Über aussichtsreiche Hochflächen durch das Weitener Mittelgebirge verläuft die Wanderung des heutigen Tages. Zunächst geht es vorbei am Schloss Rothenhof und nach St. Georgen und weiter zum Weiler Pömling, dessen Glockenturm schon von weitem grüßt. Durch herrliche Waldlandschaft folgt der Weg hinunter nach Eitental. Schließlich erreichen wir durch einen Kiefernwald den höchsten Punkt der Etappe am Spielerkreuz. Der letzte Teil der Wanderung führt über blühende Wiesen gen Weiten. Vom Städtchen mit seinem Mittelaltercharme bringt Sie der Bus zur Übernachtung zurück nach Emmersdorf.
Tagesetappe: ca.18 km, 6 Stunden, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 632 / 509 m
7. Tag: Durch die Emmersdorfer Dörfer nach Melk
Heute erwarten Sie einzigartige Panoramablicke auf das gegenüber liegende barocke Stift Melk und das Donautal. Verlockend ist ein Abstecher zur Aussichtswarte am Dachberg. Bergab geht es nun zum Fluss hinunter zum an der Donauuferstraße liegenden Landschlösschen Luberegg mit riesigem Holzschindeldach, das Kaiser Franz I. 1795 zu seinem Sommersitz umbauen ließ. Schließlich gelangt man zum Donaukraftwerk Melk, wo auch die Donau überquert wird. Am Südufer des Flusses nun zur Übernachtung in die Stadt Melk (1 Nacht in Melk).
Tagesetappe: ca.10 km, 3 Stunden, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 236 / 231 m
8. Tag: Abreise oder individuelle Verlängerungsmöglichkeit in der Wachau
Sofern Sie die Möglichkeit haben, empfehlen wir den Besuch von Stift Melk. Auf einem steil abfallenden Felshügel majestätisch liegt das Stift, barockes Glanzlicht der Wachau, in dem seit über 900 Jahren Benediktinermönche wirken. Besuchenswert ist die Anlage mit Stiftskirche und Prunksälen samt Stiftspark. Auch Verlängerungsnächte können dazugebucht werden. Andernfalls erfolgt heute die Rückreise.
Preis pro Person für das Arrangement in €:
|
01.05. – 01.07.2023 01.09. – 06.10.2023 |
01.07. – 01.09.2023
|
***/****Gasthöfe/Hotels pro Person im DZ / Frühstück |
805,-- |
830,-- |
Aufpreis Halbpension |
240,-- |
240,-- |
Aufpreis Einzelzimmer |
180,-- |
180,-- |
Zusatznacht |
Auf Anfrage |
Auf Anfrage |
Aufpreis falls nur 1 Person reist |
76,-- |
76,-- |
Anreise |
Täglich |
Täglich |
Ortstaxe extra zahlbar vor Ort in den Unterkünften (ca. € 1,-- bis € 3,-- pro Person/pro Nacht)
Preisänderungen vorbehalten
Information für Ankünfte mit dem PKW:
Der Parkplatz für den PKW ist nicht immer beim Standortquartier, sondern auf einem öffentlichen Parkplatz (Kosten vor Ort zu bezahlen).
Hunde: In den Unterkünften sind Hunde erlaubt - auf Anfrage. Aufzahlungen extra vor Ort. In Österreich gilt eine allgemeine Leinen- und Beißkorbpflicht!
Lage der Unterkünfte vorwiegend an den Wanderwegen
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Es gelten die Geschäftsbedingungen der Salzkammergut Touristik in der jeweils gültigen Fassung.
Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn/Bus).
![]() |
Aus Umweltschutzgründen empfehlen wir eine An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn/Bus). Wir unterstützen Sie gerne bei der Organisation Ihrer Bahnreise innerhalb Österreichs. Sprechen Sie uns an! |
![]() |
Die UNESCO-Welterbeliste verzeichnet aktuell weltweit 1.154 Natur- und Kulturstätten aus 167 Staaten. Die ausgezeichneten Kultur- und Naturdenkmäler haben einen außergewöhnlichen universellen Wert, den es nachhaltig zu bewahren gilt. Österreich ist mit 10 Welterbestätten vertreten. |
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Hotelstorno Plus: https://www.europaeische.at/pip/hospl
Hotelstorno Premium: https://www.europaeische.at/pip/hospr
Es gelten die Geschäftsbedingungen der Salzkammergut Touristik GmbH in der jeweils gültigen Fassung!